Unsere Hütte in aller Kürze:
√ Südhanglage -> Alleinlage -> Alleinnutzung -> Einkaufsmöglichkeit 6 Km
√ Sackgasse endet 200 Meter hinter der Hütte
√ Vermieter aus Deutschland, wohnhaft in Trient, Trento
√ Wandermöglichkeiten ab der Hütte
√ 1 Hüttenwohnküche
√ 2 Schlafzimmer -> 5 Betten
√ 1 Bad
√ Garten -> Gartenmöbel -> Grill -> Sitzplatz -> Terrasse -> Laube -> 2 Balkone -> Sonnenschirme
√ 3000´er Panoramabergblick -> Eingezäunter Außenbereich -> Hund/e willkommen
√ Parkplatz PKW, unüberdacht -> Unterstellplatz Fahrräder & Ski
Sie wünschen keinen Massentourismus? Sie suchen einen komfortablen Rückzugsort in den Bergen und in freier Natur? Sie wollen einmal die Einzigartigkeit der Urlaubsform Hüttenurlaub kennenlernen oder diese wieder erleben? Sie möchten eine Anfahrt, ohne dass Sie unendlich viele Serpentinen fahren müssen? Dann sollte unsere Hütte das Richtige für Sie sein.
Unsere in besonders ruhiger Lage gelegene ursprüngliche Berghütte für Nichtraucher in den Wohnräumen, befindet sich im Fersental in der Gemeinde Garait / Frassilongo.
Der kleine, ehemaliger Bergbauernhof, erbaut im Jahr 1840, steht völlig frei und auf Fels gebaut zwischen Wald und Bergwiesen in alpiner Naturlandschaft auf einer Seehöhe von 1090 Metern in dominanter Südhanglage. Er befindet sich ca. 400 Meter entfernt vom 15 Einwohner zählenden Weiler Oachlait / Roveda und bietet einen spektakulären Panoramablick auf das unberührte Lagoraigebirge im Süden und Osten, sowie die einzigartigen Brentadolomiten (UNESCO Weltnaturerbe) und die Adamellogruppe im Westen.
Zwischen Anfang März und Ende Oktober können Sie die vielen fantastischen Sonnenuntergänge mit Blick auf das majestätische Hochgebirge bestaunen oder dem beeindruckenden Spiel der Wolken über, unter und auf der Höhe der Hütte zuschauen. Lauschen Sie dem regenerierenden fernen Rauschen des Bergbachs Rigolor im Tal unterhalb unserer Hütte.
Der kleine, unbefahrene und asfaltierte Zufahrtsweg der auch im Winter täglich geräumt wird, endet 200 Meter hinter der Hütte mit einer Wendeplatte. Unsere Hütte wird ab der Autobahnausfahrt Trento - Nord in ca. 35 Minuten auf gut ausgebauten Straßen direkt erreicht.
Ein Hüttenurlaub auf Maso Ferienhütte Tòttn steht für naturnahe Tage in urwüchsiger Natur mit üppiger Flora und Fauna in einem talüblich belassenen 180 Jahre alten historischem Gemäuer. Gehen Sie auf Distanz zum frenetischen Alltagsleben und dehnen Sie auf angenehme Art und Weise Zeit, in unserer original belassenen Berghütte für Sie alleine - zu zweit, mit der Familie oder mit Hund, für Bergliebhaber, Naturfreunde und Sportbegeisterte. Fernab von jeglichem Massentourismus, in Ihrem immer auf dem neusten Stand gehalten Refugium in den Bergen.
Viele wiederkehrende Gäste wissen diesen "strategisch" günstig gelegenen Ort mitten im Trentino besonders zu schätzen. Wanderungen und erholsame Spaziergänge starten direkt ab der Haustüre.
-> Informationen zu den Freizeitaktivitäten vor Ort finden Sie unter: Freizeit
Der einladende und gepflegte, eingezäunte sowie größtenteils zusätzlich vergitterte Außenbereich mit seinen farbenfrohen Bergwiesen unterhalb der Hütte stellt sich wie folgt dar:
Neben dem Parkplatz befindet sich der geräumige Außenbereich mit völlig freiem Blick nach Ost und Süd, sowie auf die durchweg über 3000 Meter hohen Berge im Westen mit einer großen Sitzbank sowie einem Grill. Bei extremer Trockenheit kann der Grill leider nicht benutzt werden, weil durch Funkenflug jederzeit ein Brand entstehen kann.
Durch ein Gartentor führt der Weg wenige Stufen nach unten, wo Sie genügend Brennholz finden. Dort befindet sich auch der Felsenkeller, in dem genügend Raum zum Unterstellen von Fahrrädern und Skiern zur Verfügung steht.
Wenige Stufen später wird die lauschige Sonnenterrasse direkt an der Südseite der Hütte mit ebenfalls freiem Panoramablick und einer überdachten Laube, erreicht. Durch das Schließen des Gartentors am oberen Außenbereich, entsteht in der Mitte- und unten ein komplett eingezäunter, geräumiger Bereich nicht nur für Ihr Haustier.
Sonnenschirme, bequeme Gartenmöbel, Sitzbänke und Sonnenliegen, laden zum gemütlichen Verweilen ein. Insgesamt bietet der Außenbereich viele verschiedene Sitzmöglichkeiten, um die Bergwelt, die Natur, die Tiere und die Umgebung der Hütte in Ruhe aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten zu können.
Unsere Hütte bietet eine Wohnfläche von insgesamt 50 Quadratmetern, ohne Zurechnung der Balkone auf einer Gesamtfläche von 4000 Quadratmetern Privateigentum. Insgesamt finden fünf Personen reichlich Platz. Auch Ihr/e Vierbeiner (Max. 2 Hunde) mit eingezäuntem Außenbereich ist/ sind herzlich willkommen.
Hüttenwohnküche
Zunächst gelangen Sie in unsere geräumige und heimelige Hüttenwohnküche, die mit einer großen, zünftigen Eckbank, einer komfortablen Viersitzerrelaxcouch, Digital - und Satellitenfernsehen, einem DVD- Player und einer Stereoanlage mit CD und MP 3- Player ausgestattet ist.
Die größzügige, ins Gesamtkonzept gut integrierte zusammenhängende und komplett mit Kochutensilien sowie Geschirr für 5 Personen ausgestattete Einbauküche, verfügt über einen Gasherd mit vier Flammen, einen leicht handzuhabenden orginal Trentiner Holzherd, einen Kühlschrank mit Kühlfach, eine Mikrowelle, eine klassische Kaffeemaschine, eine Kapselespressomaschine Nestle, mehrere Bialetti Espressokocher, sowie über genügend Stauraum für Lebensmittel.
Kinderzimmer
Direkt neben der Wohnküche befindet sich eines der gemütlichen, je nach Wunsch bei Ihrer Ankunft bereits aufgebetteten Schlafzimmer, welches mit einem Etagenbett, einem Einzelbett und einem geräumigen Kleiderschrank ausgestattet ist.
Bad
Nach wenigen Stufen erreichen Sie rechterhand das stilecht terracotta- gefließte Badezimmer. Es verfügt über eine Dusche, ein Waschbecken mit Spiegel, WC, Bidèt, Föhn, Bade- und Handtücher, sowie über genügend Platz für Kosmetika und andere Utensilien.
Elternschlafzimmer
Im stilvollen und hochwertigen Elternschlafzimmer mit herausgearbeiteten Sichtnatursteinen und direktem Zugang auf den Panoramabalkon aus Lärchenholz, befindet sich ein von einem lokalen Schreiner maßangefertigtes Zirbenholzbett aus Trentiner Zirbe bzw. Arve, welches für wohltuenden Schlaf sorgt, ein rustikaler, alpenländischer Vollholzkleiderschrank und der Kaminofen.
Beheizung
Die Hütte wird mit einer LPG- Gaszentralheizung (größtenteils Fußbodenheizung) und / oder mit Holz beheizt. Der in die Wohnküche integrierte Holzherd sorgt an kühleren und kalten Tagen schnell für wohlige Wärme, sorgt für zusätzliche Hüttenatmosphäre und eignet sich hervorragend zum Garen von Speisen nach ortsüblicher Tradition. Durch den Kaminofen mit externer Außenluftzufuhr im Elternschlafzimmer, kann die gesamte Hütte mit Holz beheizt werden. Dadurch füllt sich das Ambiente schnell mit wohliger Wärme und die Heiznebenkosten können mit etwas Eigenengagement auf ein Minimum reduziert werden .
Internet
Wollen oder müssen Sie während Ihres Hüttenurlaubs erreichbar sein, empfangen alle Endgeräte in der Wohnküche und außerhalb der Hütte gut. Der Empfang mobiler Daten kann Anbieter- und witterungsbedingt variieren. Unsere Hütte verfügt aber über kein WLAN.
Trotzdem haben in der Vergangenheit schon einige Gäste ihr Homeoffice zu uns auf unsere Hütte verlegt.
** Eine kleine Bibliothek zum Thema Hochgebirge steht ebenso zu Ihrer Verfügung wie auch ein von uns gestalteter Ordner zu Freizeitmöglichkeiten, Einkaufsmöglichkeiten, Wander- und Tourenvorschlägen im Fersental. Wanderkarten und aktuelles Informationsmaterial zur Ferienregion, sowie ein Ordner der Komplettrenovierungsarbeiten an unserer Hütte, runden das Informationsangebot ab.
** (Leider stehen obige Materialen aufgrund des aktuell gültigen COVID-19 Protokolls der Autonomen Provinz Trento zur Überlassung der Hütte an Gäste bis auf weiteres nicht zur Verfügung). Alternativ finden Sie unter der Rubrik "Freizeit" ein PDF mit Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung.
Der ehemalige, unter Denkmalschutz stehende Bergbauernhof (Ital. Maso), wurde in den uns vorliegenden Katatasterauszügen der Gemeinde Garait, bereits im Jahre 1840 als solcher ausgewiesen. Wahrscheinlich bestand das mit Natursteinen aus der Umgebung in Kombination mit vielen talüblichen Lärchenholzelementen aus der direkten Umgebung errichtete Gebäude, bereits schon früher.
Bis in die späten 1970`er Jahre wurde der Hof (Auf Bersntolerisch: Hoff) von zwei Bäurinnen bewirtschaftet und bewohnt die auf diesem Gelände (Gemarkung auf Bersntolerisch: Tòttn) ihre Bergziegen hielten und Kartoffeln sowie Gemüse anbauten.
Im Erdgeschoß unterhalb des heutigen Zufahrtsweg; früher existierte nur ein schmaler Bergpfad, wurde das Vieh gehalten, im Obergeschoß, heute auf der Höhe des Zufahrtswegs wohnten die Bäuerinnen und im (Fienile, Heuschupf unter dem Dach) wurde das Heu eingelagert.
In den darauffolgenden Jahren wechselte der Hof weitere Eigentümer, bis er im Jahr 2008 von uns übernommen wurde. Daraufhin haben wir Ihn nach den rigiden Auflagen der örtlichen Behörden komplett restauriert, ohne dass der Charme und Charakter des ursprünglichen Gebäudes verloren ging. Entstanden ist eine gelungene Symbiose zwischen der bestehenden, talüblichen Hüttenbauweise, verbunden mit neuester Bautechnik und jeglichem Komfort heutiger Ansprüche.
Heute erstrahlt der ehemalige Bergbauernhof in neuem Glanz und trägt auch Dank Ihnen dazu bei, den lokalen nachhaltigen Tourismus zu unterstützen.
Unsere Hütte wurde im Jahr 2015 nach den strengen Kriterien der Autonomen Provinz Trient für Ferienhäuser mit 3 Enzianen von 4 möglichen klassifiziert. Einheitliche Klassifizierungsmodelle für Berghütten existieren bislang nicht.
Gästekarte (Guestcard Trentino)
Wir organisieren für jede fixe Buchung die Zusendung der persönlichen Zugangsdaten via E-Mail für die Guestcard Trentino. Dieser Service ist selbstverständlich kostenlos, sowohl von unserer Seite als auch von Seiten des Anbieters Trentino Sviluppo. Mit der Gästekarte erhalten Sie viele Leistungen gratis bzw. vergünstigt. Die Gästekarte gilt für alle angemeldeten Gäste der jeweiligen Buchung.
Eventuelle Gipfelwünsche
Aufgrund über 20 jähriger Bergerfahrung im Trentino (Alpinismus, Berglauf, Skyrace), begleitet Sie Ihr Hüttenvermieter bei Wunsch gerne ohne Hast auf einen der vielen Berggipfel in der Umgebung.
Nachhaltiger Urlaub, Abholservice und Mobilität
Sollten Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, organisieren wir auf Anfrage gerne Ihren Hütteneinkauf. Wir holen Sie am Bahnhof in Pergine ab und bringen Sie am Abreisetag wieder dahin zurück. Zwischen Pergine und Kamaovrunt im Fersental selbst, sowie im Trentino, bestehen tägliche Busverbindungen. In Pergine sowie in Kamaovrunt, können Mountainbikes bzw. E-bikes, ausgeliehen werden. An diversen Punkten im Tal, befinden sich Ladesäulen für E-bikes, während Sie sich bei einem Vesper stärken können.
Brötchenservice
Auf Anfrage ganzjährig. Im Juli und August auch Sonntags. (Derzeit nicht verfügbar)
Weitere Informationen
Nützliche Informationen wo sich der nächste Supermarkt oder das nächste Restaurant befindet, finden Sie hier.
Bei einem Aufenthalt in mittleren Höhen (1000 bis 2500 Meter), muß sich der Körper zunächst aufgrund von weniger zur Verfügung stehendem Sauerstoff, an die neue Situation anpassen. Dies kann sich mit erhöhter Müdigkeit und erhöhtem Schlafbedarf äußern. Nach wenigen Tagen aber beruhigt sich der Organismus und die Produktion von roten Blutkörperchen wird beschleunigt, während alte Blutzellen, ausgeschieden werden. Dadurch steigt die Durchblutung und Leistungsfähigkeit; der Mensch fühlt sich aktiver, wohler und erholter. Pollenallergiker können selbst während der Hauptblütezeit zumeist besser atmen, da die Höhenluft generell weniger Reizstoffe enthält.
Ein Aufenthalt von Asthmatikern und Bronchitikern im Hochgebirge, kann zu einer bedeudenten Abnahme derer Symptome und zu einer Verbesserung der Lungenfunktionen, beitragen. Anhaltende Sonnenstunden lindern zudem Hauterkrankungen wie Psoriasis und Neurodermitis. Das "weiche" Gebirgswasser, regeneriert erkrankte Haut und trocknet sie weniger aus. Für geruhsamen Schlaf und eine niedrigere Herzfrequenz während des Schlafs, sorgt der Duft und das Aroma des Zirbenholzbettes im Schlafzimmer.
Dies ist aber lt. Wikipedia wissenschaftlich nicht vollständig nachgewiesen, weil bisher nur eine Studie vom Joaneum Research Institut in A-8160 Weiz, zum Thema vorliegt.
Natürlich hilft ein Aufenthalt in den Bergen nicht, um alle hier kurz umrissenen Erkrankungen zu beseitigen, aber er kann auch dank einer insgesamt weniger frenetischen Lebensweise wie sie im Alltag vorherscht (z.B. auch durch zeitweise "Verbannung" von Handys, Tablets, Laptops, Konsolen und TV) Linderung verschaffen.
(Hierbei handelt es sich natürlich nicht um eine spezifische Facharbeit; es wurden nur kurz allgemein bekannte Erfahrungswerte beleuchtet).